Datensicherung leicht gemacht: Beste Strategien für Backups
Ohne stabile Backups ist jeder Vorfall existenzbedrohend. Die Grundlage: klare Ziele (RPO/RTO), das 3-2-1-1-0-Prinzip, Verschlüsselung, Monitoring – und vor allem regelmäßige Restore-Tests.
Backup-Grundlagen (kompakt)
- 3-2-1-1-0: 3 Kopien, 2 Medientypen, 1 Offsite, 1 immutable Kopie, 0 Fehler in Tests.
- RPO (Recovery Point Objective): wie viele Daten dürfen maximal verloren gehen?
- RTO (Recovery Time Objective): wie schnell muss es wieder laufen?
- Verschlüsselung im Transit & at rest; Schlüssel sicher verwalten (HSM/KMS).
Was wirklich gesichert werden muss
- Server/VMs & Container-Volumes (Images + anwendungskonsistente Snapshots).
- Datenbanken (Hot/Cold, binäre Logs, Punkt-in-Zeit Wiederherstellung).
- Endgeräte (Dokumente/Desktops, selektiv, Deduplizierung).
- SaaS (Microsoft 365, Google Workspace, CRM): Retention ≠ Backup.
- Konfiguration/Keys: IaC-Repos, Secrets, Netzwerk/Firewall-Exports.
Wichtig:
Cloud-Snapshots sind schnell – ersetzen aber keine Offsite/immutable Backups. Ransomware löscht Snapshots zuerst.
Aufbewahrung & Planung
- GFS-Schema (Grandfather-Father-Son): täglich/wöchentlich/monatlich.
- Retention nach Recht/Branche; DSGVO-Löschkonzepte beachten.
- Zeitfenster für Jobs vs. Produktivlast; Dedupe/Compress aktivieren.


Technik, die zählt
- Immutable/WORM-Storage (z. B. S3 Object Lock) – Manipulationsschutz.
- Air-Gap (physisch/ logisch), getrennte Accounts/Credentials, MFA für Backup-Konsole.
- App-konsistente Backups: VSS, Pre/Post-Scripts, DB-Quiesce.
- Monitoring/Alerts: Job-Erfolg, Dauer, Änderungsrate, freie Kapazität.
Restore & DR testen
- Monatlicher Test-Restore (Datei, DB, komplette VM) mit Dokumentation.
- Quartalsweise DR-Übung: Wiederanlauf in anderem AZ/Standort.
- RPO/RTO messen & mit SLA vergleichen; Engpässe beheben.
30-Tage-Plan:
- Inventar & Kritikalität (P1–P3) erstellen; Ziele RPO/RTO definieren.
- 3-2-1-1-0 aufsetzen (lokal + Offsite + immutable Kopie).
- SaaS-Backups aktivieren (M365/Google/CRM).
- Verschlüsselung & Schlüsselverwaltung prüfen; Zugriffe härten (MFA/RBAC).
- Ersten Test-Restore durchführen; Laufzettel/Runbook anlegen.
KPIs & typische Fehler
- Backup-Erfolgsquote ≥ 98 %, Restore-Zeit vs. RTO, Immutable-Anteil ≥ 1 Kopie.
- Fehler: nur Snapshots, keine Offsite-Kopie, nie getestete Restores, keine SaaS-Backups.
- Kostenkontrolle: Dedupe/Kompression, Retention fein justieren, kalte Daten ins Archiv.
Fazit: Backups sind nur so gut wie der letzte erfolgreiche Restore. Wer 3-2-1-1-0, Immutable-Speicher und regelmäßige Tests lebt, übersteht Ransomware und Ausfälle mit kalkulierbarem Risiko.